Categories
Deutsch

Inventar einiger erinnerungswürdiger und hilfreicher Dinge immer uns dabei

(28 Juli 2019 nach einem Jahr Deutsch geschrieben / bearbeitet 30 Juli 2020)

Die Orange der Baukegel gegen dem grauen Abendhimmel

Ein Bild davon vorsichtig, genau, lange anschauen, allein im Rotlicht der Dunkelkammer

Liebevoll den Stuhl spüren—Er ist gut gemacht. 

Vielleicht du auch.

Feste Fläche. Der Boden. Auf einer leeren Bühne still sitzen und gut zuhören während du nichts hörst.

Zuhören: etwas, alles, das Kleinewichtige. Die leise Stimme in dem Unbelebt (doch) hören.

Ein Funke Schönheit aus dem Augenwinkel merken, in einer Welt von der du eben nichts erwartest.

Eine stattliche und sympathische Stille.

Ich bin heute zu müde, runter in den Kaninchenbau zu fallen.

Warum nicht bleiben, bis zur Aufführung am Samstag?

Ich muss mein Griff noch verbessern—

Und sonntags gibt es Backtage!

Knöchelweiß hart festhalten, diesen Weißton beobachten

Versuchen, schlicht aber genauer ihn zu beschreiben, gleichzeitig

Gospellieder summen (als konfessionslos Jude)

Jedes Mal ein Zug vorbei fährt und ich mich widersetze irgendwo bestimmt rechnen.

Nach Tragödie am 23 Uhr an einer Arbeitsnacht die Gründe der Instabilität des Nahen Ostens im Ersten Weltkrieg und dem Zusammenprall der Reiche mit Papa, nur Papa, besprechen—trotzkistisch, natürlich.

Nach Tragödie immer wieder auftauchen an die gewöhnliche Orten

Nach Tragödie um sich sanfter kümmern

Nach Tragödie sich am Boden festhalten.

Sätze auf Altgriechisch über Philosophen, Dichter, Seeleute die großes Heimweh fühlen üben 

(Ich darf noch nicht sterben, wenn ich alle die alten Wörter für Zuhause noch nicht kenne)

Nachts beim Schreiten ein Manifest vorstellen, das den Zweck des Menschen und meinen erklärt

Darauf schlafen

Morgens wieder ruhig es wegwerfen.

Ein Ziel für heute Morgen setzen

Einen liebevollen Blick auf den Bilderrahmen, den ich im Krankenhaus geschafft habe, heften, ohne dass dieser Blick zu lange dauert, ohne dass er zur falschen Art von Blick wird.

Wenn es heute besonders schwer fällt:

 Zumindest zum Frühstück bleiben

dann zu den täglichen Diensten

dann meiner Kunst (meinem Lieblingspflicht).

Beim Gespräche, egal mit alten Bekannten oder neuen Freunden direkt zum Fall kommen, kein Smalltalk, sondern einfache Wörter:

Wovon hast du als sechsjähriges Kind geträumt?

Wer hat dich geweckt?

Was dir immer noch Hoffnung gibt?

Können wir bitte es gemeinsam haben?

Wie liebst du? Wovor hast du Angst?

…Immer?

Doch (so du)

Erzähle mir von deiner Geschichte!

(also, unserer)

Dann warum leben wir?

Dies wird abwechselnd Lob, Lament, Gebet, zitternde Stimme sein–wozu das Leben?

Es ist keine dumme Frage, sondern eine menschliche (also, doch).

Lass es aber manchmal Wunder, Freude, Dankbarkeit sein.

Hör die Antworten deutlich zu! 

Es ist das Kleinste, was wir tun können. Das Wichtigste.

Leave a Reply

%d bloggers like this: